tagesschau24

buten un binnen | regionalmagazin

Info, Regionalmagazin • 03.10.2025 • 04:30 - 05:00 heute
RADIO BREMEN
Kirsten Rademacher
Buten un binnen Moderatorin Kirsten Rademacher im neuen buten un binnen-Studio am 09.02.2019
© Radio Bremen / Jan Rathke, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im Rahmen einer engen, unternehmensbezogenen Berichterstattung im RB-Zusammenhang bei Nennung "Bild: Radio Bremen / Jan Rathke" (S2), Radio Bremen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 28100 Bremen, Tel: 0421/246-41017, Fax: -41096, presseinfo@radiobremen.de, www.radiobremen.de/presse
Vergrößern
RADIO BREMEN
Janos Kereszti
buten un binnen Moderator Janos Kereszti
© Radio Bremen / Jan Rathke, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im Rahmen einer engen, unternehmensbezogenen Berichterstattung im RB-Zusammenhang bei Nennung "Bild: Radio Bremen / Jan Rathke" (S2), Radio Bremen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 28100 Bremen, Tel: 0421/246-41017, Fax: -41096, presseinfo@radiobremen.de, www.radiobremen.de/presse
Vergrößern
RADIO BREMEN
Dr. Frank Schulte, Leiter der Regionalredation buten un binnen bei Radio Bremen
Am 1. November 2018 übernahm Dr. Frank Schulte, bisher Leiter buten un binnen Fernsehen, die Leitung der Regionalabteilung buten un binnen. Die Abteilung leistet und verantwortet die gesamte regionale Berichterstattung für Fernsehen, Hörfunk und Online.
© Radio Bremen / Andreas Weiss, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im Rahmen einer engen, unternehmensbezogenen Berichterstattung im RB-Zusammenhang bei Nennung "Bild: Radio Bremen / Andreas Weiss" (S2), RB TV/PressestelleRadio Bremen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 28100 Bremen, Tel: 0421/246-41017, Fax: -41096, presseinfo@radiobremen.de, www.radiobremen.de/presse
Vergrößern
RADIO BREMEN
Felix Krömer
buten un binnen Moderator Felix Krömer
© Radio Bremen / Jan Rathke, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im Rahmen einer engen, unternehmensbezogenen Berichterstattung im RB-Zusammenhang bei Nennung "Bild: Radio Bremen / Jan Rathke" (S2), Radio Bremen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 28100 Bremen, Tel: 0421/246-41017, Fax: -41096, presseinfo@radiobremen.de, www.radiobremen.de/presse
Vergrößern
Originaltitel
buten un binnen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Regionalmagazin
Was passiert mit ehemaligen Häftlingen, wenn die Gefängnistüren sich öffnen und ein Mensch nach Jahren hinter Gittern zurück in die Freiheit kommt? Welche Chancen haben ehemalige Inhaftierte, ein neues Leben zu beginnen? Welche Hindernisse erwarten sie? Diesen Fragen widmet sich das buten un binnen-Extra "Im Knast - vergessen oder vergeben?". Die buten un binnen-Reporterinnen und -Reporter sprechen mit denen, die in der JVA Oslebshausen eine Haftstrafe absitzen und mit denen, die ihre Zeit schon abgesessen haben. Aber auch mit denen, die in der JVA arbeiten und wissen, wie hürdenreich der Umgang mit Straftätern manchmal ist. buten un binnen-Moderatorin Lea Reinhard zeigt persönliche Geschichten: von der Sehnsucht nach einem Neuanfang, von der Angst vor Ablehnung und von den Stolpersteinen, die den Weg zurück in ein normales Leben erschweren. Und sie stellt die drängende Frage: Was können alle Beteiligte tun, damit Resozialisierung gelingt? Was passiert mit ehemaligen Häftlingen, wenn die Gefängnistüren sich öffnen und ein Mensch nach Jahren hinter Gittern zurück in die Freiheit kommt? Welche Chancen haben ehemalige Inhaftierte, ein neues Leben zu beginnen? Welche Hindernisse erwarten sie? Diesen Fragen widmet sich "buten un binnen Extra. Reporter*innen von "buten un binnen" sprechen mit denen, die in der JVA Oslebshausen eine Haftstrafe absitzen und mit denen, die ihre Zeit schon abgesessen haben. Aber auch mit denen, die in der JVA arbeiten und wissen, wie hürdenreich der Umgang mit Straftätern manchmal ist. "buten un binnen"-Moderatorin Lea Reinhard zeigt persönliche Geschichten: von der Sehnsucht nach einem Neuanfang, von der Angst vor Ablehnung und von den Stolpersteinen, die den Weg zurück in ein normales Leben erschweren. Und sie stellt die drängende Frage: Was können alle Beteiligten tun, damit Resozialisierung gelingt?