ORF2

Studio 2

Info, Lifestyle • 03.10.2025 • 04:45 - 05:40 heute
v.li.: Martin Ferdiny, Verena Hartlieb, Norbert Oberhauser.
Vergrößern
Verena Hartlieb.
Vergrößern
Vergrößern
Norbert Oberhauser.
Vergrößern
Originaltitel
Studio 2
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2025
Info, Lifestyle
Joesi Prokopetz zu Gast im Studio: "Die Blume aus dem Gemeindebau – ein 70er Jahre Krimi" lautet der vielversprechende Titel von Joesi Prokopetz' neuestem literarischen Werk. Mehr darüber erzählt er in "Studio 2". Kultur aus der Vogl-Perspektive mit Maria Hofstätter: Andreas Prohaskas vom ORF-konfinanzierter Horrorfilm "Welcome Home Baby" startet gerade in den heimischen Kinos – in einer kleinen, aber feinen Rolle glänzt Teresa Vogls Gesprächspartnerin Maria Hofstätter. Oscar-Straus-Operette "Der Schokoladensoldat": Oscar Straus' Operette "Der Schokoladensoldat" ist eine der bekanntesten Operetten der angloamerikanischen Welt, doch hierzulande kennen nur eingefleischte Operettenliebhaber das Stück. Ein Blick hinter die Kulissen der Operette, die heuer bei den Herbsttagen in Blindenmarkt in Niederösterreich aufgeführt wird. Fleisch – Sonderausstellung im Wien Museum: Beim Thema Fleisch gehen die Emotionen hoch: Für die einen ist es als Nahrungsmittel und Kulturgut unverzichtbar. Für die anderen machen Haltungs- und Schlachtbedingungen, Tiertransporte und Klimawandel das Essen von Tieren unvertretbar. Fleisch bewegt die Gesellschaft aber nicht erst seit heute. Es war nie nur ein Lebensmittel, sondern immer auch Ausdruck von Identität und Status. Besser als in Wien lässt sich diese Geschichte kaum erzählen. Schon im Mittelalter wird am zentralen Umschlagplatz der Rinder-Handelsrouten mehr Fleisch gegessen als anderswo, später prägen die großen Schlachthallen von St. Marx und eine schier unendliche Zahl von Fleischhauereien die Stadt. Doch gleichzeitig ist Wien ein Ort großer sozialer Unterschiede beim Fleischkonsum und schon im 19. Jahrhundert eine frühe Hochburg des Tierschutzes und vegetarischer Bewegungen. Die Ausstellung verfolgt vom 2. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026 die Geschichte des Wiener Fleisches vom Stall bis zum Teller und darüber hinaus, berichtet über verschwundene Berufe und Gerichte und beleuchtet Werbung und Geschlechterrollen. Sie verknüpft dabei die Vergangenheit mit den Herausforderungen der Gegenwart und stellt die Frage: Wie wird es mit dem Fleischessen weitergehen? Buchtipps: Was soll ich als nächstes lesen? Antworten auf diese Frage bietet diesen Donnerstag Bettina Wagner. Gartentipps: Gärtnermeister Thomas Gaderer zeigt, was der Garten im Winter noch alles kann. Denn trotz der kalten Jahreszeit kann dort von Grünkohl über Topinambur bis zu frostfesten Rüben noch viel wachsen. Welches Wintergemüse jetzt gepflanzt oder geerntet werden sollte und wie man den Boden gut vorbereitet, erklärt er live im Studio.