SWR RLP

Neues Leben nach der Ahrflut - Die Rückkehr der Natur

Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 03.10.2025 • 15:00 - 15:45 heute
Tagsüber bleibt das Uhu-Männchen während der ganzen Brutsaison in der Nähe des Brutplatzes und hält seine Familie im Auge. In den steilen Devon-Felsformationen des mittleren Ahrtals findet der Uhu ungestörte Biotope für die Aufzucht seiner Jungen. Die großen Eulen halten über viele Jahre zäh an ihrem Brutplatz fest.
Vergrößern
Die Ahrschleife bei Mayschoss.
Vergrößern
Das Mündungsgebiet der Ahr steht unter Naturschutz. Als einzige von 42 Nebenflüssen des Rheins fließt nur die Ahr in ihrem Mündungsgebiet in einem selbst geschaffenen Bett. Durch freies unbeeinflusstes Mäandrieren, ständiges Umlagern der Sand- und Kiesmassen ist dieses Gebiet auch heute noch einem ständigen Wandel unterworfen.
Vergrößern
Das Mündungsgebiet der Ahr steht unter Naturschutz. Als einzige von 42 Nebenflüssen des Rheins fließt nur die Ahr in ihrem Mündungsgebiet in einem selbst geschaffenen Bett. Durch freies unbeeinflusstes Mäandrieren, ständiges Umlagern der Sand- und Kiesmassen ist dieses Gebiet auch heute noch einem ständigen Wandel unterworfen.
Vergrößern
Originaltitel
Neues Leben nach der Ahrflut - Die Rückkehr der Natur
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Das Ahrtal ist als romantische Naturlandschaft bekannt. Doch vom 14. auf 15. Juli 2021 verwandelte Tief Bernd dass Flüsschen Ahr in einen reißenden Strom. 135 Menschen verloren ihr Leben, mehr als 17.000 Menschen ihr Heim, Orte wurden zerstört. Auch Tiere und Pflanzen haben unter der Flut gelitten. Wie sieht es heute mit der Natur im Ahrtal aus? Der Weg der Ahr ist von engen Mäandern geprägt, der Fluss durchquert unterschiedlichste Lebensräume. Manche Tiere scheinen die Katastrophe ohne größere Probleme überstanden zu haben. Die Flut von 2021 hatte die ufernahe Vegetation, Wanderwege und sämtliche Fußgängerbrücken zerstört. Vom Ahrstieg wurden 20.000 Bäume weggerissen. Ihr Schatten fehlt. Die Folge: Hohe Wassertemperaturen, die den Fischen schadet. Etwa die Hälfte aller Fische, so Schätzungen, fiel der Ahrflut zum Opfer. Es wird noch Jahre dauern, bis die Ahr wieder zu einem der ökologisch wertvollsten Gewässer Deutschlands wird. D