BR

Kreuzer trifft ...

Gespräch • 03.10.2025 • 12:55 - 13:20 heute
In der Auftaktfolge der neuen Staffel trifft Marianne Kreuzer die Torwartlegende Sepp Maier. Der heute 76-Jährige gewann in seiner Fußball-Karriere alles, was es zu gewinnen gibt, wurde Weltmeister und Europameister. Als ersten Lieblingsort hat der leidenschaftliche Golfer seinen Heimat-Golfclub in Ebersberg gewählt. Dort verrät er zum Beispiel, warum er jahrelang einen Fußball mit ins Bett genommen hat. Weitere Stationen sind das Olympiastadion und das Valentin-Karlstadt-Musäum in München. Seine Fähigkeit, Karl Valentin zu parodieren, ist legendär.
Vergrößern
In der Auftaktfolge der neuen Staffel trifft Marianne Kreuzer die Torwartlegende Sepp Maier. Der heute 76-Jährige gewann in seiner Fußball-Karriere alles, was es zu gewinnen gibt, wurde Weltmeister und Europameister. Als ersten Lieblingsort hat der leidenschaftliche Golfer seinen Heimat-Golfclub in Ebersberg gewählt. Dort verrät er zum Beispiel, warum er jahrelang einen Fußball mit ins Bett genommen hat. Weitere Stationen sind das Olympiastadion und das Valentin-Karlstadt-Musäum in München. Seine Fähigkeit, Karl Valentin zu parodieren, ist legendär. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Kreuzer trifft...
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Gespräch
Marianne Kreuzer trifft die Torwartlegende Sepp Maier. In seiner Fußball-Karriere gewann Sepp Maier alles, was es zu gewinnen gibt, wurde Weltmeister und Europameister. Mit der legendären Mannschaft des FC Bayern holte die "Katze von Anzing" in den 1970er-Jahren dreimal in Folge den Europacup der Landesmeister und gewann vier deutsche Meisterschaften. Als ersten Lieblingsort für das Treffen mit Marianne Kreuzer hat der leidenschaftliche Golfer seinen Heimat-Golfclub in Ebersberg gewählt. Dort verrät er zum Beispiel, warum er jahrelang einen Fußball mit ins Bett genommen hat. Weitere Stationen sind das Olympiastadion und das Valentin-Karlstadt-Musäum in München. Seine Fähigkeit, Karl Valentin zu parodieren, ist legendär. Aber Sepp Maier zeigt auch seine nachdenkliche Seite und verrät, warum er Uli Hoeneß sein Leben zu verdanken hat.