Phoenix

Kampf am Gartenzaun

Info, Gesellschaft + Soziales • 05.10.2025 • 03:45 - 04:30
Eva Türke lebte mit ihrer Familie 25 Jahre in einem Mietshaus in Falkensee, bis vor Weihnachten 1989 ein Alteigentümer seine Ansprüche geltend macht.
Vergrößern
In den Liegenschaftsämtern herrscht Ende 1989 Hochbetrieb. Plötzlich offene Besitzverhältnisse müssen geklärt werden. Viele DDR-Bürger wollen nun den Grund und Boden kaufen, auf dem sie schon lange leben.
Vergrößern
Eva Türk musste mit ihrer Familie aus dem Mietshaus, in dem sie 25 Jahre gewohnt hatte, ausziehen. Obwohl sie ein eigenes Haus bauten, blieben Verletzungen zurück.
Vergrößern
Klaus-Jürgen  Warnick hatte 1971 ein Grundstück mit Schuppen in Kleinmachnow gekauft. Erst nach jahrelangen Auseinandersetzungen mit dem Alteigentümer steht er als rechtmäßiger Eigentümer des Hauses, das ihm seit 30 Jahren gehört, fest.
Vergrößern
Originaltitel
Kampf am Gartenzaun - Wem gehört die DDR?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales
Mit dem Morgen des 10. November 1989 beginnt für die meisten Ostdeutschen eine Zeit der Euphorie und der großen Veränderungen. Doch für einige ist der Fall der Mauer und das Ende der DDR auch ein bitteres Erwachen. Denn die Häuser, in denen sie leben, sind ihnen plötzlich nicht mehr sicher. Ehemalige Eigentümer, die Jahrzehnte zuvor ihre Immobilie verlassen haben/mussten - oder deren Erben - erheben nun Anspruch auf Haus und Grund. Die meisten von ihnen wollen ihre Wohnungen, Häuser und Grundstücke wieder zurück, andere wittern ein gutes Geschäft. Und so wird aus der neuen deutsch-deutschen Brüderlichkeit schnell ein erbitterter Kampf am Gartenzaun.