NDR

Echtes Leben

Info, Gesellschaft + Soziales • 04.10.2025 • 02:00 - 02:45
Nach 8 Jahren Bundeswehr bricht Marvin seine vielversprechende Offizierslaufbahn ab. Er zieht nach Hamburg und arbeitet dort als Barkeeper auf St Pauli. Sein größter Wunsch: Erster Barchef zu werden oder gar seinen eigenen Laden aufzumachen, am liebsten in New York.
Vergrößern
Seit ihrer Geburt sind die beiden eigentlich unzertrennlich. Nach der Schule allerdings trennten sich ihre Wege. Annemarie studierte in Rostock und arbeitet dort in einem Forschungsinstitut. Anika zog der Liebe und der Karriere wegen nach Hamburg und leitete eine Flüchtlingsunterkunft.
Vergrößern
Ihren Polterabend feiert Annemarie zusammen mit ihrer Schwester wie in alten Zeiten. Natürlich dort, wo sie aufgewachsen sind, auf dem Dorf in Mecklenburg. Tradition und Familie haben für beide einen hohen Wert.
Vergrößern
In der Freiwilligen Feuerwehr seines Dorfes erlebt Marvin die schönste Zeit seiner Jugend. Sie prägt auch seinen Berufswunsch nach dem Abitur. Er verpflichtet sich für 12 Jahre bei der Bundeswehr.
Vergrößern
Originaltitel
Geburtsdatum Mauerfall
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales
Sie sind am 9.11.1989 geboren. In der DDR, an dem Tag als die Mauer fällt. In Berlin geht alles drunter und drüber, doch ihre Mütter liegen im Kreißsaal und bekommen von Schabowskis Pressekonferenz und der folgenden Grenzöffnung erstmal gar nichts mit. Massen von DDR-Bürgern drängen ohne Kontrolle hinüber in den Westen und werden dort wie Helden empfangen, aber die frischgebackenen Eltern ahnen nicht einmal, wie sich ihr Leben ändern wird. Die "Novemberkinder" wachsen auf in einer Zeit, in der für ihre Eltern alles auf dem Kopf steht. Wie prägt sie diese Umbruchzeit? Warum gibt Anika aus Rostock ihre gut bezahlte Arbeit in Hamburg auf, sucht sich wieder einen Job in der Heimat, um mit ihrer Zwillingsschwester zusammenzukommen? Oder Marvin aus Ludwigslust, der sich für zwölf Jahre bei der Bundeswehr verpflichtet hatte: Warum bricht er nach acht Jahren ab und sucht sein Glück als Barkeeper in Hamburg? Was bedeutet Freiheit? Aber was ist auch als Erbe der DDR-Zeit hängen geblieben? Drei "Novemberkinder" erzählen von einem Lebensweg voller Brüche und Kehrtwenden. Erzählen darüber, wo sie jetzt stehen, wo sie Halt und Orientierung gefunden haben, und was sie bis heute mit der DDR verbindet. Eine deutsch-deutsche Dokumentation.