NDR

Echtes Leben

Info, Gesellschaft + Soziales • 03.10.2025 • 11:30 - 12:00 heute
Sie kamen am Tag des Mauerfalls zur Welt: Annemarie und Anika, am 9.11.1989 als zweieiige Zwillinge in der DDR geboren. Aufgewachsen sind sie in einem kleinen Dorf in der Mecklenburgischen Schweiz. In einer Zeit, als für ihre Eltern alles auf dem Kopf stand.
Vergrößern
Marvin ist am Tag des Mauerfalls, am 9.11.1989 in Ludwigslust geboren. Die Zeit des Umbruchs und der Neuorientierung seiner Eltern hat ihn geprägt. Heute ist er Barkeeper. Sein Ziel: New York.
Vergrößern
Annemarie möchte ihren langjährigen Lebenspartner heiraten. Ihre Schwester bereitet den traditionellen Junggesellinnenabschied akribisch vor. Zusammen mit ihren besten Freundinnen überrascht sie die Braut mit einer Mini-Kreuzfahrt.
Vergrößern
Zurück in die Heimat zu ziehen kommt für Marvin nicht in Frage. Seine neue Familie findet er in der bunten Partywelt von St Pauli. Am liebsten trifft er seine Freunde in einer Karaokebar auf der Großen Freiheit.
Vergrößern
Originaltitel
Geburtsdatum Mauerfall
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales
Sie sind am 9.11.1989 geboren. In der DDR, an dem Tag als die Mauer fällt. In Berlin geht alles drunter und drüber, doch ihre Mütter liegen im Kreißsaal und bekommen von Schabowskis Pressekonferenz und der folgenden Grenzöffnung erstmal gar nichts mit. Massen von DDR-Bürgern drängen ohne Kontrolle hinüber in den Westen und werden dort wie Helden empfangen, aber die frischgebackenen Eltern ahnen nicht einmal, wie sich ihr Leben ändern wird. Die "Novemberkinder" wachsen auf in einer Zeit, in der für ihre Eltern alles auf dem Kopf steht. Wie prägt sie diese Umbruchzeit? Warum gibt Anika aus Rostock ihre gut bezahlte Arbeit in Hamburg auf, sucht sich wieder einen Job in der Heimat, um mit ihrer Zwillingsschwester zusammenzukommen? Oder Marvin aus Ludwigslust, der sich für zwölf Jahre bei der Bundeswehr verpflichtet hatte: Warum bricht er nach acht Jahren ab und sucht sein Glück als Barkeeper in Hamburg? Was bedeutet Freiheit? Aber was ist auch als Erbe der DDR-Zeit hängen geblieben? Drei "Novemberkinder" erzählen von einem Lebensweg voller Brüche und Kehrtwenden. Erzählen darüber, wo sie jetzt stehen, wo sie Halt und Orientierung gefunden haben, und was sie bis heute mit der DDR verbindet. Eine deutsch-deutsche Dokumentation.